Nach einer spontanen Baumpflanzaktion zum Auftakt unseres Treffens auf dem Kammhaus-Gelände (Kastanie „Herbert“) am Freitagabend, waren die Zugvögel am Samstag bei Pflegearbeiten am „Lernort der Artenvielfalt“ sowie beim ersten Bauabschnitt unseres Bienenbauprojektes unter der Leitung von Jörg Seerig erfolgreich aktiv. Dabei wurde mit weiteren Vereinsmitgliedern das Grundgerüst der Burg errichtet (siehe auch hier Bericht vom „Subbotnik“). Mit dem Bau der Bienenburg möchten wir -vereint in einem Bauwerk- die Nistbedingungen für Insekten und die Lebensraumbedingungen für Reptilien verbessern. Am 14.Juni 2025 wird ein weiterer Arbeitseinsatz des Vereins sowie die kleine Gruppe des Naturforscherclubs („Moorhühner“) die Burg vollenden.