Aktiv für die Natur im Erzgebirge

Der Förderverein Natura Miriquidica e.V.

Der Förderverein Natura Miriquidica e.V. ist seit 2007 aktiv für umweltbewusstes, ökologisches Denken sowie konkretes Handeln für die Natur im Erzgebirge. Wir möchten mit einer umfangreichen Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit möglichst viele naturinteressierte Menschen erreichen und sie bei unseren Naturschutzaktionen aktiv einbinden. Naturverständnis und Naturinteresse wird bekanntlich bereits im Kindesalter gelegt. Ein Schwerpunk unserer Arbeit liegt daher in der Kinder- und Jugendarbeit im Naturschutz, die wir mit einer bunten Vielzahl von naturpädagogischen Angeboten realisieren. Unser Verein ist in der Naturschutzstation Pobershau aktiv und betreibt die Naturherberge „Kammbegegnungen“ in Rübenau am Erzgebirgskamm.

Naturherberge

Wir laden Sie ein zu einem Streifzug durch das Gelände der Naturherberge KAMMBEGEGNUNGEN.

Gern möchten wir Sie mit ein paar Bildern und Informationen neugierig auf unsere Naturherberge und Begegnungsstätte machen. Wandern Sie einfach mit dem Mauszeiger über den Geländegrundriß.

Naturpädagogische Angebote

Um für die Einzigartigkeit und Schutzwürdigkeit der Natur am sächsisch-böhmischen Erzgebirgskamm zu sensibilisieren, werden die sogenannten „Kammbegegnungen“ als Umweltbildungsprogramme für alle Zielgruppen organisiert und von erfahrenen und qualifizierten Umweltpädagogen vor Ort durchgeführt.

Naturschutz-Aktionen

Der Verein Natura Miriquidica e.V. setzt sich aktiv für die Erzgebirgsnatur ein und möchte umweltbewußtes, ökologisches Denken sowie konkretes Handeln im Naturraum Erzgebirge fördern. Dazu zählen Aktivitäten in der Biotopflege, wozu auch die Mahd mehrerer Bergwiesen gehört.

Aktuelles

Krötenzaunbau bei Reitzenhain

Jedes Jahr im Frühling sind die Jungen Naturwächter aus dem Erzgebirge im „Amphibienschutz“ aktiv. Die JuNa-Gruppe „Naturforscherclub“ im Erzgebirgskreis ist seit vielen Jahren fest eingebunden in die Errichtung und Betreuung der Amphibienschutzanlage am Floßteichs...

mehr lesen
Wintercamp „Junge Naturwächter“ 2025

Wintercamp „Junge Naturwächter“ 2025

Bei herrlichem Winterwetter verbrachten 25 Kinder und Jugendliche ihre erste Winterferienwoche auf dem Erzgebirgskamm in Rübenau. Die TeilnehmerInnen lernten bei einer Nachtrallye nachtaktive Tiere kennen, erfuhren wie man Bäume anhand ihrer Rinde bestimmen kann und...

mehr lesen
Naturforscherclub Dezember – „Vogelbeerküche“

Naturforscherclub Dezember – „Vogelbeerküche“

Die Eberesche, auch Vogelbeere genannt, ist für ihre leuchtend roten Früchte bekannt, die unzählige Vogelarten anlocken. Auch Menschen lieben diese Früchte. Viele meiden jedoch den Verzehr der Vogelbeeren, weil sie denken, dass sie nicht lecker sind. Dabei können sie...

mehr lesen
Vortrag zur Jugendforschungsexpedition 2024

Vortrag zur Jugendforschungsexpedition 2024

Am 03.12. begrüßten die Expeditionsteilnehmer der Jugendforschungsexpedition Nordpolarkreis 2024 über 100 interessierte Zuhörer zum Vortrag ihrer Ergebnisse. Die 9 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Expedition reisten im Juni mit 2 Betreuern nach Nordnorwegen in den...

mehr lesen
Einladung zum Vortrag zur Jugendforschungsexpedition 2024

Einladung zum Vortrag zur Jugendforschungsexpedition 2024

Wir laden alle Interessierten herzlich am 03.12.2024 um 18 Uhr in das Theater Variabel nach Olbernhau ein, um den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Jugendforschungsexpedition 2024 zu lauschen, wie sie über Erlebtes, die Reise und die Forschungsergebnisse erzählen...

mehr lesen
Vereinshutzen

Vereinshutzen

Das Hutzen als eine urige erzgebirgische Tradition und wird auch einmal im Jahr von unserem Verein praktiziert. Am 09.11.24 kamen so einige Vereinsmitglieder zum gemeinsamen Austausch sowie zahlreichen  Kreativangeboten, wie das Gestalten von Stroh und...

mehr lesen