Aktiv für die Natur im Erzgebirge
Der Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Der Förderverein Natura Miriquidica e.V. ist seit 2007 aktiv für umweltbewusstes, ökologisches Denken sowie konkretes Handeln für die Natur im Erzgebirge. Wir möchten mit einer umfangreichen Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit möglichst viele naturinteressierte Menschen erreichen und sie bei unseren Naturschutzaktionen aktiv einbinden. Naturverständnis und Naturinteresse wird bekanntlich bereits im Kindesalter gelegt. Ein Schwerpunk unserer Arbeit liegt daher in der Kinder- und Jugendarbeit im Naturschutz, die wir mit einer bunten Vielzahl von naturpädagogischen Angeboten realisieren. Unser Verein ist in der Naturschutzstation Pobershau aktiv und betreibt die Naturherberge „Kammbegegnungen“ in Rübenau am Erzgebirgskamm.

Naturherberge
Wir laden Sie ein zu einem Streifzug durch das Gelände der Naturherberge KAMMBEGEGNUNGEN.
Gern möchten wir Sie mit ein paar Bildern und Informationen neugierig auf unsere Naturherberge und Begegnungsstätte machen. Wandern Sie einfach mit dem Mauszeiger über den Geländegrundriß.

Naturpädagogische Angebote
Um für die Einzigartigkeit und Schutzwürdigkeit der Natur am sächsisch-böhmischen Erzgebirgskamm zu sensibilisieren, werden die sogenannten „Kammbegegnungen“ als Umweltbildungsprogramme für alle Zielgruppen organisiert und von erfahrenen und qualifizierten Umweltpädagogen vor Ort durchgeführt.

Naturschutz-Aktionen
Der Verein Natura Miriquidica e.V. setzt sich aktiv für die Erzgebirgsnatur ein und möchte umweltbewußtes, ökologisches Denken sowie konkretes Handeln im Naturraum Erzgebirge fördern. Dazu zählen Aktivitäten in der Biotopflege, wozu auch die Mahd mehrerer Bergwiesen gehört.
Aktuelles
Frühjahrsputz im Schulgarten des Gymnasiums Marienberg
Traditionell wird der Frühjahrsputz im Schulgarten am Gymnasium Marienberg mit den 5. Klassen der Schule durchgeführt - so auch in diesem Jahr am Mittwoch, dem 09. April . Zusammen mit der 5b und 5c haben wir Beete von altem Laub befreit, trockene Stängel...
Praxisseminar Naturgarten 2025
Am Freitag, dem 11.04. versammelten sich rund 20 Teilnehmerinnen um 13 Uhr in der Naturherberge Kammbegegnungen zum Praxisseminar Naturgarten. Dort lauschten Sie der Naturgartenplanerin Silke Kaden vom Naturgarten e. V. Regionalgruppe Sachsen, die zunächst einen...
JuNa-Stammtisch April
Premiere des "Stammtisches" der Ü14-Vereinsjugendlichen. Neben Ordnung-schaffen auf dem Vereinsgelände und Rückbau des Hasenstalls und des alten Lehmofens gab es auch Erfahrungsaustausch am Lagerfeuer.
Naturforscherclub April – Neophyten
Nach einem geselligen Lagerfeuerabend mit Stockbrot lernten die Teilnehmer lernten unserer kleinen Vereinsgruppe "Moorhühner" so einiges Interessantes über eingeschleppte Pflanzen. Spielerisch vermittelte dabei Referent Kay Meister den Teilnehmern wichtigen Details zu...
Saisonstart Krötenzaun Olbernhau
Saisonstart Krötenzaun Olbernhau (am Geißelbach): Seit 2023 unterstützen wir die Betreuung des Zauns auf der Alten Poststraße zwischen Olbernhau und Pfaffroda. Gemeinsam mit Hauptorganisatorin Kerstin Donat, der Tochter des Initiators Wilfried Reimann, und weiteren...
Naturforscherclub März – Krötenzaunbau bei Reitzenhain
Jedes Jahr im Frühling sind die Jungen Naturwächter aus dem Erzgebirge im „Amphibienschutz“ aktiv. Die JuNa-Gruppe „Naturforscherclub“ im Erzgebirgskreis ist seit vielen Jahren fest eingebunden in die Errichtung und Betreuung der Amphibienschutzanlage am Floßteichs...
Einladung Bergwiesenbegegnungen 2025
Jetzt anmelden für die Mitmachaktion Heuernte am Erzgebirgskamm!
Wintercamp „Junge Naturwächter“ 2025
Bei herrlichem Winterwetter verbrachten 25 Kinder und Jugendliche ihre erste Winterferienwoche auf dem Erzgebirgskamm in Rübenau. Die TeilnehmerInnen lernten bei einer Nachtrallye nachtaktive Tiere kennen, erfuhren wie man Bäume anhand ihrer Rinde bestimmen kann und...
Naturforscherclub Januar – „Punkige Meisen und Vögel mit Lidstrich“
Am 15./16. Januar 2025 fand das erste Treffen des Naturforscherclubs unter winterlichen Bedingungen statt. Unterstützt wurden wir durch Biologe Kay Meister, der uns in die faszinierende Welt der Wintervögel einzuführte. Es war Ziel unseres Treffens, sich an der...