Gespannte lauschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Naturforscherclubs den Ausführungen des Luchsexperten Ingolf Wehner zum Vorkommen und zur Lebensweise des Luchses. Anhand umfangreicher Anschauungsmaterialien wie Fell-, Schädel- und Spurenabdrücken erhielten wir einen anschaulichen Eindruck von diesem scheuen Wildtier. Wir erfuhren, dass der Luchs im Erzgebirge seit 2022 wieder ausgewildert wird. Gemeinsam mit anderen europäischen Luchsvorkommen soll diese sächsische Luchspopulation dazu beitragen, die seltene und gefährdete Art zu bewahren. Das spätsommerliche Wetter nutzen wir an diesem Wochenende auch, um am Lernort der Artenvielfalt im Tippi zu schlafen und am Lagerfeuer zu kochen. Wir bedanken uns beim Fach-Refernenten Ingolf Wehner von der Fachstelle Wolf sowie bei unseren beiden Nachwuchsbetreuern Tom und Frida, welche die Betreuung der Naturforscherclubgruppe mit absicherten!